Internet für Wahnwegen - die Tarife
Es gibt gegenwärtig sehr viele Internettarife für Deutschland. Zusätzlich zum althergebrachten DSL-Anschluss via Telefonleitung sind inzwischen jede Menge DSL-Alternativen erhältlich: Kabelanbieter, Satellitenbetreiber und Mobilfunkanbieter bieten breitbandige Internetanschlüsse, wo gewöhnliches DSL nicht vorhanden ist. Die beiden wichtigsten Wettbewerber zu DSL sind Internet über die Mobilfunkanbieter (UMTS und LTE) und Kabel-Angebote. Wenn Sie DSL-Angebote und die Alternativen vergleichen, gibt es vieles zu beachten, da alle Provider verschiedene Tarifoptionen, Download-Geschwindigkeiten, Hardware und Zusatzfeatures bereitstellen (bspw. Fernseh-Flatrate oder mobile Internetnutzung). So bewerben beispielsweise die Internet-Anbieter O2 oder Vodafone ihre Angebote regelmäßig mit Sonderrabatten oder Freimonaten. Vergleichen Sie aus diesem Grund die DSL-Anbieter in einem DSL-Vergleich für Wahnwegen. Die Anbieter stellen ebenso für die mobile Internetnutzung diverse Flatrates und Tarife bereit. Hier können Sie mit unserem Vergleichsrechner für Mobiles Internet im nu überprüfen, welches Angebot für Sie das passende ist.
Ist DSL bei Ihnen verfügbar?
Einst basierten so gut wie alle DSL Tarife auf dem Telefonnetz der Telekom. Das hat sich mittlerweile geändert, da viele DSL-Anbieter ihr eigenes Netz gebrauchen, auf fremde Breitbandnetze zurückgreifen oder komplett andere Techniken benutzen. Ein Telekom Anschluss ist für schnelles Internet nicht mehr erforderlich! Deswegen sollten Sie bei jedem Anbieter zuerst die Verfügbarkeit von DSL in Wahnwegen überprüfen.
Was tun, wenn DSL nicht verfügbar ist?
LTE ist der Mobilfunkstandard der neuesten Generation - auch 4G genannt - und bedeutet Long Term Evolution. Die Daten werden bei dieser Technologie über besondere Funkfrequenzen übertragen. Dabei ähnelt die Technologie dem UMTS-Verfahren, bei Long Term Evolution sind jedoch viel größere Reichweiten realisierbar. Freuen können sich alle, für die bislang kein DSL-Anschluss machbar war, denn mit LTE müssen vor allem die "weißen Flecken" (Gebiete ohne DSL) in der Bundesrepublik versorgt werden. Vorstellbar sind mit LTE aktuell Internetgeschwindigkeiten von 100.000 kBit/s. Hierbei macht Surfen im Web richtig Laune, auch schwierige Multimedia-Applikationen können problemlos genutzt werden. Zusätzlich zu den reinen LTE Internet-Paketen werden auch Pakete mit Internet- und Telefonflatrate beworben.